Zutaten (für eine Kastenform)

[table]
Menge, Zutat
150ml, Sonnenblumenöl
250g, Zucker
3, Eier (M)
1 Pckg., Vanillezucker
1 Prise, Salz
50g, gemahlene Haselnüsse
300g, geriebene Zucchini
1 TL, Zimt
330g, Mehl
1TL, Backpulver
1TL, Natron
[/table]

Zubereitung

  1. Öl, Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren
  2. Haselnüsse, Zimt, Zucchini unterrühren
  3. Backpulver, Natron und Mehl vermengen und unterrühren
  4. Kastenform fetten und mehlen, Teig einfüllen
  5. Kuchen bei 170°C (Umluft) für 70min backen.

Zutaten (26cm Springform)

bei 10 Stück etwa 2000kJ/480kcal, 8g Eiweiß, 32g Fett, 36g Kohlenhydrate je Stück
Zubereitungszeit: ca. 5.5-7.5h inkl. 30-35min Backzeit und 4-6h Ruhezeit

[table]
Menge, Zutat
125g, weiche Buttter
100g, Zucker
4, Eier
Prise, Salz
100g, Schokolade edelbitter
150g, gem. Haselnüsse
100g, Mehl
3EL, Kakaopulver
2TL, Backpulver
500g, Himbeeren (TK oder frisch)
5EL, Himbeersirup
200g, Sahne
1EL, Vanillezucker
3EL, Puderzucker (optional für Deko)

[/table]

Zubereitung

Schritt 1

  • Die Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen.
  • Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform fetten und bspw. mit Mehl ausstreuen.
  • Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee schlagen.
  • Butter und Zucker schaumig rühren. Anschließend Eigelb nach und nach unterrühren.
  • Mehl mit Kakao mischen.
  • Flüssige Schokolade und Haselnüsse unter den Teig rühren. Anschließend Mehl-Kakao-Mischung einrühren und abschließend den Eischnee unterheben.
  • Teig in die Springform füllen und etwa 30-35min backen.
  • Danach 4-6h ruhen lassen.

Schritt 2

  • Himbeeren abspülen und abtropfen lassen.
  • Vom trockenen Boden ca. 1/4 horizontal abtrennen und zerbröseln.
  • Verbliebenen 3/4-Boden mit Himbeersirup tränken und mit Himbeeren belegen.
  • Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und auf die Himbeeren streichen.
  • Brösel darüber streuen und ggf. mit Puderzucker dekorieren.

Rezeptbild für Himbeer-Schokoladen-Kuchen

Quelle: privat

Zutaten

[table]

Menge, Zutat

400g, Weizenmehl

10g, Hefe (1/4 Würfel)

ca. 250-300ml, lauwarmes Wasser

1 gehäufter TL, Salz

1 TL, Zucker

1 EL, Olivenöl (nach Wunsch)

nach Belieben, Saaten zum Dekorieren
[/table]

Zubereitung – Teil 1: Abends

  • Hefe und Zucker in 50ml lauwarmem Wasser auflösen.
  • 10min ruhlen lassen.
  • Mehl, Salz, Öl und das restliche Wasser (200-300ml) langsam zugeben, bis ein gut knetbarer Teig entsteht. Die notwendige Wassermenge variiert dabei, daher schrittweise zugeben. Mindestens 10min kneten!
  • Den Teig zu einer Rolle formen und in 10 Teile teilen. Jedes Teil mittels Schleifen zu einer Kugel formen.
  • Eine Springform bis über den Rand mit Backpapier auslegen.
  • Saaten nach Belieben auf dem Boden verstreuen und Brötchenkugeln gleichmäßig in der Form verteilen.
  • Die Brötchen mit Wasser besprühen, mit Saaten nach Belieben dekorieren und anschließend erneut mit Wasser besprühen.
  • Springform fest mit Alufolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung – Teil 2: Morgens

  • Brötchen nochmals mit Wasser besprühen.
  • Kochendes Wasser in eine Auflaufform füllen und unten in den Backofen stellen.
  • Die Brötchen in der Springform für 20-25min bei 180°C backen.
  • Zunächst: Ober-/Unterhitze, nach 10min Heißluft zuschalten.

Rezeptbild Brötchen im Ofen

Quelle: https://www.chefkoch.de/forum/2,37,88678/ganz-fruehe-Fruehstuecksbroetchen-fuer-Morgenmuffel.html

Zutaten (für 3 Personen)

[table]

Menge, Zutat
300g, Mehl
3-4, Eier (M)
nach Bedarf, Milch
1.5Pfund, gemischtes Gehacktes
3, Paprika
3, Tomaten
etwas, Mehl
etwas, Pfeffer
etwas, Salz
etwas, Öl
etwas, Knoblauch (nach Wunsch)
[/table]

Zubereitung

  • Pfannkuchenteig:
    • Mehl, Eier und Milch vermengen, bis der Pfannkuchenteig die gewünschte Konsistenz hat.
    • Danach mit Pfeffer, Salz und (bei Bedarf) mit Knoblauch würzen.
    • In einer Pfanne drei Pfannkuchen backen und ggf. warmstellen.
  • Hackfleischmischung:
    • Hackfleisch in Pfanne mit etwas Öl anbraten und würzen mit Salz und Pfeffer.
    • Geschnittene Paprika hinzugeben und etwas weiterbraten.
    • Geschnittene Tomaten hinzugeben und bei mittlerer Hitze gar kochen
    • Zum Schluss mit Mehr abstäuben (ca. 1-1.5 EL).
  • Zum Servieren die Pfannkuchen auf Teller legen und die Hackfleischmischung darauf verteilen.

Zutaten (ca. 1 Blech)

[table]
Menge, Zutat
Teigzutaten,
500g, Mehl
2, Eier
200g, Zucker
200g, Butter (zerlassen)
125g, gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
2EL, Kakao
1EL, Zimt
1Msp., Nelke (gemahlen)
1Pckg., Backpulver
ca. 100g, Zitronat (sehr fein gehackt)
ca. 100g, Orangeat (sehr fein gehackt)
2EL, Rum
Glasur,
150g, Puderzucker
n.B., Zitronensaft (ca. 1-2 Zitronen)
[/table]

Zubereitung

  • Backofen auf 200°C (Umluft) vorheizen.
  • Alle Teigzutaten sehr gut verkneten
  • Auf Backpapier 2cm dicke Rollen formen.
  • Für ca. 20min backen.
  • Die noch heißen Rollen mit Glasur bestreichen (großzügig).
  • Leicht abkühlen lassen und noch warm in Stücke schneiden.

Quelle: chefkoch.de

Zutaten

[table]
Menge, Zutat
Mürbeteig,
150g, Mehl
1/2 gestr. TL, Backpulver
40g, Zucker
1, Eigelb
Füllung,
1kg, Zwetschgen
1, Bio-Orange
75g, Butter
1 Pr., Salz
125g, Mehl
4, Eier
500g, Sahnequark / Quark (50% Fett)
250g, Mascarpone
150g, Zucker
Deko (optional),
125ml, Apfelsaft
125ml, trockener Weißwein oder weiterer Apfelsaft
1 Pckg., Tortenguss für 1/4L Flüssigkeit
etw., Puderzucker
[/table]

Zubereitung

  1. Mürbeteig:
    • Mehl, Backpulver, Zucker, Eigelb, Butter (Flocken) gründliche verkneten.
    • Mürbeteig für 30min kaltstellen.
    • Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze), 180°C (Umluft) vorheizen.
  2. Füllung:
    • Zwetschgen reinigen, trocknen und entsteint vierteln.
    • Orange heiß abspülen, Saft auspressen und Schale abreiben
  3. Mürbeteig II
    • Auf dem Boden einer 26cm-Springform ausrollen (keinen Rand modellieren!)
    • Boden mit Gabel mehfach einstechen
    • Im Ofen 8-10min vorbacken, herausnehmen und abkühlen lassen (bis höchstens handwarm)
    • Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) bzw. 160°C (Umluft) herunterregeln
  4. Füllung II
    • Butter, 125ml Wasser und Salz zusammen aufkochen.
    • Den Topf vom Herd nehmen und das Mehl auf einmal solange unterrühren.
    • Topf bei niedriger Hitze wieder auf den Herd stellen und rühren bis eine homogene Masse entsteht.
    • Topf erneut vom Herd nehmen, 1 Ei hinzugeben und kräftig unterrühren, bis die Masse wieder homogen ist.
    • Abkühlen lassen.
  5. Füllung III
    • Sahnequark, 3EL Orangensaft, die gesamte Orangenschale, Mascarpone, 3 Eier und Zucker in einer Schüssel cremig rühren..
    • Den abgekühlten Teig unterrühren.
    • 1/2 bis 2/3 der Zwetschgen unterrühren
  6. Zusammenführung:
    • Quark-Teigmischung auf Mürbeteigboden in die Springform geben
    • Auf unterer Schiene im Ofen für 60min backen (nach 30min mit Backpapier abdecken).
    • Kuchen vollständig abkühlen lassen
  7. Deko
    • Verbleibende Zwetschgen mittig auf den Kuchen schichten.
    • Einen Guss nach Packungsanweisung aus Apfelsaft, Wein und Tortenguss-Mischung herstellen.
    • Guss mittels Löffel über den Zwetschgen verteilen.
    • Kuchen kaltstellen und kalt servieren.

Zubereitungsdauer: 2h mit 2 Personen (inkl. Backzeit)
Nährwert: 370kcal je Stück (8g Eiweiß, 22g Fett, 33g Kohlenhydrate)
Quelle: Brigitte 18/2017

Rezeptbild Zwetschgenkäsekuchen

Zutaten (für 25 Gläser zu je 125ml)

[table]
Menge, Zutaten
1kg, Gelierzucker 3:1
800g, Zwetschgen
800g, Birnen
800g, Äpfel
600ml, Holundersaft
[/table]

Zubereitung

  • Zwetschgen und Birnen entkernen und zerkleinern.
  • Alle Zutaten vermengen und bis zur erfolgreichen Gelierprobe kochen (ggf. vorsichtig Zitronensaft hinzugeben).
  • Bei Bedarf Pürierstab einsetzen.

Quelle: chefkoch.de

Zutaten (für 1 kl. Glas, ca. 150ml)

[table]
Menge, Zutat
1, Apfel
3EL, Apfelsaft
1/4 TL, Zimt
1 TL, Zitronensaft
1 EL, Rosinen
100g, Gelierzucker
[/table]

Zubereitung

  • Alle Zutaten in einem großen Topf vermengen (höchstens zur Hälfte füllen., dann ist es weniger stressig!)
  • Gemenge zum Kochen bringen und solange kochen, bis die Gelierprobe gelingt
  • Falls die Gelierprobe nach längerem Kochen nicht gelingt, nach und nach wenig(!) Zitronensaft hinzugeben und weiterkochen lassen.
  • Gelierprobe: Kochlöffel aus dem Topf nehmen, dann sollte ein Tropfen fest werden.

Quelle: LandIdee Nov./Dez. 2015

Zutaten (für 12 kleine Guglhupfe)

[table]
Menge, Zutat
2, kleine Bio-Zitronen
2, Eier (M)
100ml, Sonnenblumenöl
100ml, Mineralwasser
110g, Zucker
1/2, Vanilleschote
etw., Salz
100g, Mehl
2TL, Backpulver
8EL, Puderzucker
2EL, Zitronensaft
[/table]

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen auf 200°C Ober-/Unterhitze (bzw. 180°C Umluft)
  2. Zitronen abwaschen, trocknen und 2 TL Schale abreiben
  3. Eier, Öl, Zitronenschale, Mark der halben Vanilleschote, Mineralwasser, Zucker und Salz schaumig rühren.
  4. Mehl und Backpulver flott unterrühren. Nicht zu lange rühren, um Zähigkeit zu vermeiden.
  5. Teig in Backförmchen füllen
  6. Für 15-20min backen, herausnehmen, in den Förmchen ganz abkühlen lassen und herausnehmen.
  7. Für die Glasur den Puderzucker und den Zitronensaft verrühren und über die Guglhupfe verteilen.

Nährwert: 175kcal je Mini-Gugelhupf

Quelle: Begleitheft für Mini-Guglhupfform von Tchibo

Zutaten (für 6 Apfelrosen)

[table]
Menge, Zutat
2, Boskop-Äpfel
2EL, Zitronensaft,
500ml, Wasser
1 Rolle, Blätterteig (Kühlregal)
3TL, Pfirsich- oder Aprikosenmarmelade
[/table]

Zubereitung

  • Backofen auf 220°C vorheizen.
  • Äpfel:
    • Äpfel halbieren, Kerngehäuse entfernen (z.B. mit einem Kugelausstecher) und in feine Halb-Scheiben schneiden.
    • Apfelscheiben zusammen mit dem Wasser und dem Zitronensaft für 3min bei 650W garen.
    • Abgießen und akühlen lassen.
  • Blätterteig
    • Blätterteig ausrollen auf ca. 30x45cm und in 6 Streifen schneiden (lang und schmal).
    • Konfitüre mit 2TL Wasser in der Mirkowelle bei 650W für 30s erwärmen.
    • Die Konfitüremischung auf dem Blätterteig verteilen.
  • Zusammenbauen
    • Apfelscheiben so legen, dass sie etwas über den Rand des Blätterteigs hinausschauen und einander überlappen. Die untere Hälfte des Blätterteigstreifens bleibt jeweils frei. Das Belegen mit etwas Abstand zum Rand der Teigstreifen beginnen.
    • Nichtbelegte Hälfte des Teigs umklappen.
    • Jeden Steifen aufrollen und je in eine Muffinform setzen.
  • Für 20min bei 220°C (Ober-/Unterhitze) backen, bis die Oberseite leicht gebräunt ist.

Nährwerte (pro Stück): 200kcal, 2g Eiweiß, 12g Fett, 21g Kohlenhydrate

Quelle: fratz 68/2017